Achtung! Änderungen bei der Jugendleitercard (Juleica) und beim Landesjugendplan. Wichtige Informationen!
Wenn Jugendfeuerwehren in Zukunft über Landesjugendplanmittel Fördergelder für pädagogische Betreuende für Zeltlager und Freizeiten abrechnen möchten, müssen diese Betreuenden eine aktuelle Jugendleitercard (Juleica) haben.
Damit die Juleica erworben werden kann muss ein Lehrgang nach Juleica-Standard besucht werden. Wenn die Juleica nach drei Jahren abläuft kann sie verlängert werden, wenn eine Fortbildung mit mindestens 8 Zeitstunden besucht wurde.
Aktuelles
Nachdem was bei uns so ankommt gibt es in Ländle ganz viele tolle Aktionen zu unserem Projekt „Hier wächst Zukunft“.
Diese möchten wir auf unserer Homepage auf einer Landkarte darstellen um mit einem Blick aufzuzeigen wie fleißig die Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg sind!
Dazu benötigen wir Euch! Melde uns hierüber Eure Aktionen und wir sind sicher auf diesem Weg ganz viele tolle Maßnahmen in Baden-Württemberg aufzeigen zu können.
Seid heute ist der Film zu unserer Auftaktveranstaltung, die am 10. März 2023 in Kehl stattgefunden hat Online. Schaut und hört wie unsere Aktion gesehen und bewertet wird. Viel Spaß beim Ansehen!
Am 10. März 2023 eröffneten der Minister für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf, sowie Landesjugendleiter Andreas Fürst das Jugendfeuerwehr-Projekt „Hier wächst Zukunft“ symbolisch mit Baumpflanzungen in den Rheinauen von Kehl, sowie in Straßburg. Sie gaben somit den Startschuss für ein landesweites Nachhaltigkeitsprojekt der Jugendfeuerwehren, in dem vor Ort mit der örtlichen Forstbehörde auf den konkreten Bedarf bezogene Umweltschutzprojekte durchgeführt werden.
Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Bundestages a.D. und MdB, war Ehrengast einer anschließenden Gesprächsrunde mit Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg. Neben vielen Mitglieder des Bundestages, des Landtags, sowie der Lokalpolitik nahm auch Justizministerin Marion Gentges, MdL an der Veranstaltung teil.
Land beabsichtigt Förderprogramm für Kindergruppen.
Am Freitag, 20.01.23, eröffneten wir mit einer großen Geburtstagsfeier unser Jubiläumsjahr. Auf den Tag genau vor 50 Jahren wurde die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg gegründet. Es war eine tolle Feier!
Für die zahlreichen Glückwünsche und anerkennenden Worte für unser Tun danken wir von Herzen. Es ist schön zu sehen, dass das Engagement in unseren Jugendfeuerwehren so gewürdigt wurde.
Am 20. Januar 1973 wurde die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Kieselbronn im Enzkreis gegründet.
Seitdem schauen wir auf 50 Jahre gefüllt mit zahlreichen Themen, Seminaren, Projekten und Veranstaltungen zurück. Diesen Geburtstag haben wir zum Anlass genommen und unsere Chronik neu überarbeitet bzw. fortgeschrieben. Schaut gemeinsam auf die vielen Berichte der letzten Jahre zurück!
Um für Eure Kinder und Jugendlichen ein verlässliches Angebot gestalten zu können, bietet die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg gemeinsam mit der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg und der Landesakademie für Jugendbildung im Jahr 2023 fast 50 unterschiedliche Lehrgänge, Seminare, Workshops und andere Angebote an.
Nutzt die Weiterbildungsangebote, tauscht Euch mit anderen Betreuenden aus, holt Euch Anregungen für Eure Arbeit in der Jugendfeuerwehr und verlängert Eure Juleica! Alles Wichtige dazu findet Ihr in unserer Seminarbroschüre und auf unseren Kanälen in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und persönliche Begegnungen!
Wir freuen uns, Euch ergänzend zu den Bildern einen Film zum Landeszeltlager zeigen zu können und danken Felix Schmid für das gute Auge und die Erstellung des Films.
Sommer, Sonne und jede Menge Spaß - das Landeszeltlager auf dem Zeltlagerplatz des VCP Württemberg startete bei strahlend blauen Himmel. Während es unter der Woche allerlei Aktivitäten für die Gruppen auf dem Lagerplatz und in der Umgebung gibt, stand das erste Wochenende ganz im Zeichen des Kennenlernens.
Am Samstagabend trafen sich dazu die rund 500 Teilnehmer aus 30 Gruppen am Lagerfeuer
Im Rahmen des Landeszeltlagers der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg in Hauenstein im Sommer 2016 entstand die Idee, Material zur Brandschutzerziehung- und aufklärung für Geflüchtete zu erstellen.
Gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren wurden Bildstrecken aufgenommen, welche das Verhalten in verschiedenen Situationen darstellen. Durch kurze Erörterungen in Deutsch, Englisch und Arabisch wurden diese ergänzt. Die Faltblätter und Plakate gibt es zu den Themen „Notruf absetzen“, „Richtig grillen“ und „Richtiger Umgang mit dem Feuerlöscher“.
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist ein wesentlicher Auftrag in der Kinder- und Jugendarbeit und damit auch bei uns in den Jugendfeuerwehren.
Bereits seit vielen Jahren ist das Thema präsent und auch fester Bestandteil unserer Ausbildungen. Bereits im Jugendgruppenleiterlehrgang gibt es eine Einheit zum Thema Prävention gegen sexuelle Gewalt, ebenso im Lehrgang Jugendfeuerwehrwart. Ergänzend dazu bietet die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg jedes Jahr ein Tagesseminar „Kindeswohlgefährdung – bei uns (k)ein Thema“ an.