Aktuelles – Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Aktuelles

Einweihung unserer Bank zum Projekt "Hier wächst Zukunft"

Im Rahmen der Treffen der Kreisjugendfeuerwehrwarte bzw. dem Treffen der Kreisjugendsprecher*innen am Sa., 16. März 2024 gab es einen tollen Abschluss. Vom Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz haben wir zu unserem Projekt „Hier wächst Zukunft“  eine tolle, große Bank erhalten. Diese Bank wurde durch Frau Staatssekretärin Kurtz, den Schulleiter Frieder Lieb und unserem Landesjugendleiter Andreas Fürst, eingeweiht. Diese Bank fand einen schönen Platz auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule und bietet somit vielen (Jugend)Feuerwehrmitgliedern die Möglichkeit nachhaltig eine Pause einzulegen.

Wir danken dem Ministerium für das großzügige Geschenk zu unserem gemeinsamen Projekt. 1

P3160061

Seminare für Kindergruppen

Aus den bisherigen Seminaren für Kindergruppen haben wir viele Anregungen aufgenommen und unser Angebot an Seminaren für die Kindergruppen deutlich erweitert. Wir möchten an dieser Stelle, die bereits bekannten und die neuen Seminare etwas mehr vorstellen.

Das Webseminar „Kinderfunke“ hat im Januar schon stattgefunden. Sage und schreibe 53 Teilnehmer*innen haben daran teilgenommen. Nun bieten wir am 15.06.2024 in Kirchhardt im Landkreis Heilbronn ein Seminar „Kinderfunke praktisch“ an. Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten des Webseminares werden die Teilnehmer*innen die sieben Stationen mit ihren jeweils drei Aufgabenstellungen in den beiden Stufen praktisch kennenlernen und ausprobieren.

Um euch für die einzelnen Seminare anzumelden, Klickt einfach auf die fett dargestellten Seminarnamen.
Wir freuen und auf eure zahlreichen Anmeldungen.

Freie Plätze bei den Seminaren bis Ende Juni

Im Jahr 2024 finden wieder interessante und spannende Aus- und Fortbildungen statt. In den folgenden Seminaren sind noch Teilnehmerplätze frei und man kann sich anmelden.
Dies kann man direkt in den Online-Formularen machen.

Die Beschreibungen für die Seminare am SuperSeminarWochenende 12./13.04.2024findet ihr hier.

Die Beschreibungen für die Seminare, die wir für die Kindergruppen anbieten, findet ihr hier.

 

Sichert euch einen Platz beim Landeszeltlager 2024!

Das Landeszeltlager 2024 steht vor der Tür, und wir laden euch herzlich ein, Teil dieses unvergesslichen Abenteuers zu werden. Vom Samstag, 3. August, bis Samstag, 10. August 2024, erwartet euch eine Woche voller Spaß, Freundschaft und spannender Aktivitäten im idyllischen Legau/Allgäu.

Gemeinschaft erleben: Knüpft neue Freundschaften und vertieft bestehende Bande in einer Atmosphäre der Gemeinschaft und des Miteinanders.

Abenteuer pur: Tauche ein in ein aufregendes Programm mit herausfordernden Spielen, erlebnisreichen Wanderungen und spannenden Lagerfeuergeschichten.

Seid Teil einer großen Gemeinschaft von 500 Teilnehmende, die gemeinsam eine unvergessliche Woche gestalten. Wir freuen uns auf euch!

Hier findet ihr die Ausschreibung zum Landeszeltlager 2024 bzw. das Formular zur Anmeldung!

2. BWBW-MWBW-Cup - jetzt anmelden!

Von Fr., 28.06. bis Sa. 29.06.2024 findet der Landesjugendfeuerwehrtag in Rielasingen-Worblingen statt.  Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt es den 2. BWBW-MWBW-Cup.

Der BWBW-Cup ist der Landesentscheid für den Bundeswettbewerb, d.h. die Siegermannschaft fährt nach Dresden. Die Ausschreibung zum BWBW-Cup findest Du hier!

Zeitgleich findet der 2. MWBW-Cup statt. Mitmachen dürfen beim MWBW–Cup alle möglichen Jugendmusikgruppierungen der Musikabteilungen Baden-Württembergs, sowie alle Gruppen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg. So eine Musikgruppe kannauch nur aus zwei Kindern oder Jugendlichen bestehen, über Sextette bis zum Jugendorchester. Aber auch Solisten sind herzlich willkommen. Ganz so wie ihr es mögt. Seid kreativ, musikalisch und vor allem habt ganz viel Spaß dabei.

Hier gibt es die Ausschreibung zum MWBW-Cup. Um beim 2. BWBW-MWBW-Cup dabei zu sein, kannst Du Dich bis 30.04.2024 hierüber.

 

 

Die neue Seminarbroschüre 2024 ist da!

Die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg unterstützt mit dem vorliegenden Programm alle ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit der Feuerwehr in ihrer wertvollen Arbeit. Eine große Herausforderung sind dabei die neuen Regelungen zur Verlängerung der Jugendleitercard (JuLeiCa). Um diese Herausforderung zu meistern, wurde der Umfang der Aus- und Fortbildungen gesteigert. Im vorliegenden Programm wurden bewährte Inhalte und neue Impulse in Form neuer Angebote zusammengeführt. So ist in den knapp 70 Seminaren, darunter 16 Webseminare, für Alle was dabei.

Berlintage der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Das Team der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg hat erlebnisreiche Tage in Berlin beendet. Vielfältige Erlebnisse mit guten Gesprächen, Begegnungen und Eindrücken sind zu Ende. Wir durften die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg beim parlamentarischen Abend des DFV vertreten.

Landesfeuerwehr-Tag im Zeichen der Jugend

Kehl/Ortenau | Die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg feiert dieses Jahr ihren 50. Geburtstag – auch auf dem 13. Landesfeuerwehrtag, der in Kehl stattfand. Vorneweg: Es war ein grandioses Fest. Die baden-württembergischen Feuerwehren präsentierten sich über eine Woche lang in all ihren Facetten der Bevölkerung und der Politik.

Zugleich war der Landesfeuerwehrtag für die vielen Feuerwehrangehörigen der ideale Ort zur Diskussion, zur Weiterbildung, zum Austausch oder zum Netzwerken. Klar, dass die Jugendfeuerwehren mit am Start waren! Entlang des blauen Weges, dem Rundgang über alle Aktivitäten, war das Gelände um den Weißtannenturm fest in den Händen unserer Kinder und Jugendlichen.

Featured

KaReVeTo - Wertearbeit in unserem Jugendverband

Seit vielen Jahren findet eine lebendige und nachhaltige Wertearbeit in unserem Jugendverband statt. Wertearbeit, weil wir als Institution die Möglichkeit haben, den Kindern und Jugendlichen wichtige Werte mit auf ihren Lebensweg zu geben. Durch die gesellschaftliche Veränderung ist dies leider nicht mehr selbstverständlich. Niemals hätten wir zu Beginn zu träumen gewagt, dass unser „KaReVeTo-Projekt“ ein solch großer Erfolg wird. Die gemeinsam mit allen Kindern und Jugendlichen, unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie treuen Wegbegleitern der Jugendfeuerwehr erarbeiteten Werte Kameradschaft, Respekt, Verantwortung und Toleranz drücken in einzigartiger Klarheit und Einfachheit aus, was uns ausmacht und zusammenhält.

Unsere Werte sind und waren schon immer Teil der DNA unseres Jugendverbandes. Aber es ist notwendig, dass wir uns diese Werte immer wieder bewusst machen, eine gemeinsame Sprache und – noch wichtiger – zu einem gemeinsamen Verständnis finden, was wir unter diesen Werten verstehen. Werte sind der Kompass für das Verhalten eines jeden einzelnen Menschen. Eine Gemeinschaft kann daher nur funktionieren, wenn diese Kompassnadel bei allen mehr oder weniger in die gleiche Richtung zeigt. Insofern ist und bleibt es unsere Aufgabe, immer wieder aufs Neue zu thematisieren, zu vermitteln und auch kritisch zu hinterfragen, was unsere Werte sind und durch welches vorbildhafte Verhalten jeder Einzelne in unserer Gemeinschaft dazu beitragen kann, diese Werte mit Leben zu erfüllen.

Unsere Wertebroschüre KaReVeTo sowie Spicker und Poster, welche wir aktuell neu aufgelegt haben, soll dabei eine Hilfestellung sein. Sehen sie/seht, was die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, eine der größten Jugendorganisationen Baden-Württembergs, an Beträgen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Werteerziehung geleistet hat.

Die große Bitte bzw. der Appell unseres Landesjugendleiter, Andreas Fürst, an alle Leser der Broschüre ist der, sich unserer Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen bewusst zu sein und durch euer/ihr Verhalten im Einklang mit den Werten der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ein gutes Vorbild zu sein. Wenn wir Erwachsenen uns unserer Werte bewusst sind und diese vorleben, dann entwickeln wir unseren Nachwuchs zu starken Persönlichkeiten.

UNSER REZEPT FÜR EUROPA

Was braucht es für ein gutes Gelingen von Europa?  Die Menschen, die in Europa freundlich, manche sagen auch kameradschaftlich, respektvoll, verantwortungsvoll und tolerant miteinander umgehen und leben. KaReVeTo eben.
Dies kann nur gelingen, wenn sich jeder und jede Einzelne mit Europa auseinandersetzt und nach Möglichkeit den Kontakt zu anderen Menschen sucht. Dazu haben wir in unserem Projekt „Wir in Europa“ versucht Impulse zu setzen.

Zum Abschluss des Gesamtprojektes möchten wir mit dem Kochbuch „Unsere Rezepte für Europa“ keine Patentrezepte für ein gutes Gelingen von Europa vorgeben, aber doch augenzwinkernd darauf hinweisen, dass viele Rezepte in verschiedenen Ländern und Kulturen in ähnlicher Weise vorhanden sind. Uns verbindet mehr als uns trennt – auch bei Speisen und Getränken. Wenn Menschen zusammenkommen, wird sehr häufig miteinander gegessen und getrunken. Mit dem Kochbuch möchten wir euch ermutigen das eine oder andere europäische Gericht im Familienkreis, bei einer Aktion der örtlichen Jugendfeuerwehr oder auf Zeltlagern und Aktionen auf Kreis-, Regional-, Landes- oder Bundesebene nachzukochen.